Für Wandertag & Klassenfahrt: Street-Art/Graffiti Tour Berlin
Planst du gerade die nächste Klassenfahrt nach Berlin, einen Wandertag oder einen spannenden Projekttag zum Thema Kunst und Stadtkultur? Suchst du nach einer Aktivität, die deine Schülerinnen und Schüler wirklich begeistert und bei der sie nicht nur passiv zuhören, sondern aktiv die Stadt entdecken? Dann haben wir genau das Richtige für dich: die selbstgeführte Smartphone-Tour Urbanes Berlin: Street-Art, Graffiti & Co..
Deine Schülerinnen und Schüler erkunden in kleinen Gruppen selbständig die Street-Art-Szene Berlins. Mit dem Smartphone in der Hand werden sie zu Entdeckern, lösen Aufgaben und lernen dabei fast spielerisch alles über Murals, Stencils, Paste-Ups und die Künstler dahinter – direkt vor Ort, authentisch und interaktiv.















Start und Ende: Urban Nation Museum (Bülowstraße 7, 10783 Berlin)
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Wegstrecke: ca. 3 km
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
Kosten
Preis pro Schüler*in: 8,00 € 6,00 €
Lehrer: kostenfrei
Maximale Flexibilität
👉 Bezahlung auf Rechnung erst nach der Nutzung.
👉 Die Buchung kann bis zur ersten Nutzung angepasst werden. Das umfasst sowohl die Änderung des Termins (Verschiebung) und der Anzahl Schüler*innen (Umbuchung), als auch die Stornierung (Absage).
Buchung
Dazu benötigen wir von dir:
- Voraussichtlicher Termin, an dem die Tour genutzt wird.
Die ausgestellten Zugänge sind zeitlich befristet gültig. - Anzahl Lehrer*innen
Aufsichtspersonen erhalten kostenfreien Zugang zur Tour. - Anzahl Schüler*innen
- Rechnungsempfänger
Du erhälst von uns:
- Rechnung
Zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach der Nutzung der Tour. - Ein PDF für die Lehrer*innen (Beispiel)
Beinhaltet Informationen über die Tour und den Link (QR Code) zum Start der Tour. - Ein PDF für die Schüler*innen (Beispiel)
Beinhaltet Informationen über die Tour und den Link (QR Code) zum Start der Tour.
Warum diese Tour ideal für Schulklassen ist
Die digitale Schnitzeljagd durch Schöneberg ist mehr als nur ein Spaziergang. Sie ist eine moderne und pädagogisch wertvolle Art, urbanen Raum und Kunst zu erleben.
Selbstbestimmtes Lernen in kleinen Gruppen: Die Tour ist als selbstgeführte Erfahrung konzipiert. Das bedeutet, du kannst deine Klasse in kleine Teams aufteilen, die die Tour in ihrem eigenen Tempo absolvieren. Das fördert Teamgeist, Orientierungsvermögen und selbstständiges Arbeiten.
Interaktiv und motivierend: Statt trockener Vorträge erwarten deine Schülerinnen und Schüler 9 spannende Aufgaben und 14 interaktive Stopps. Sie müssen genau hinsehen, kombinieren und lernen durch aktives Tun. Ob sie die Technik hinter einem Kunstwerk von VHILS erraten oder ein verstecktes Detail eines Murals finden – der Entdeckergeist wird geweckt!
Relevante Lerninhalte: Die Tour ist vollgepackt mit Wissen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren alles über die verschiedenen Techniken der Street-Art, von der Schablonentechnik (Stencil) über aufgeklebte Kunst (Paste-Up) bis hin zu riesigen Wandgemälden (Murals). Sie lernen international bekannte Künstler wie Shepard Fairey (bekannt durch das „Hope“-Poster von Barack Obama), JPS oder das Kollektiv 1UP und deren politische und soziale Botschaften kennen.
Flexibel und einfach zu organisieren: Die Tour startet am URBAN NATION Museum für Urban Contemporary Art. Da der Eintritt in das Museum kostenfrei ist, lässt sich die Tour perfekt mit einem vorherigen oder anschließenden Besuch dort thematisch passend kombinieren.
Was erwartet deine Schülerinnen und Schüler auf der Street-Art Tour?
Die Tour führt durch die Straßen rund um das Urban Nation Museum in Schöneberg, einem wahren Hotspot für urbane Kunst. Auf dem Weg entdecken deine Schülerinnen und Schüler:
- Gigantische Murals: Atemberaubende, haushohe Wandgemälde von international gefeierten Künstlern, deren Entstehung und Botschaften auf der Tour erklärt werden.
- Versteckte Details: Die Kunst steckt im Detail! Die Tour schärft den Blick für kleine, unauffällige Kunstwerke an Stromkästen, Laternen oder auf dem Boden.
- Künstler und ihre Geschichten: Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die Kunstwerke, sondern auch die bewegenden Biografien der Künstler kennen, wie die von JPS, der durch einen Besuch einer Banksy-Ausstellung sein Leben veränderte.
- Verschiedene Techniken hautnah: Was ist der Unterschied zwischen einem Mural, einem Stencil und einem Paste-Up? Nach dieser Tour wissen es alle. Sie lernen sogar die „Scratching“-Technik von VHILS kennen, der seine Porträts aus dem Putz herausarbeitet.
Aktivität für Wandertag, Projekttag und Klassenfahrt
An vielen der 14 Stationen wartet eine Quizfrage oder eine Schätzaufgabe auf die Gruppen. Wie entstehen Murals? Was sind Stadtmöbel? Diese interaktiven Elemente lockern die Tour auf, motivieren zur Auseinandersetzung mit den Inhalten und verwandeln den Ausflug in eine Art Stadtrallye. Das Wissen wird so nicht nur konsumiert, sondern aktiv erarbeitet und bleibt besser im Gedächtnis.
Die Idee für das Thema Street-Art und Graffiti auf einer Klassenfahrt nach Berlin!
Schluss mit langweiligen Stadtührungen! Gib deinen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Berlin auf eine Art zu erleben, die ihrer Lebenswelt entspricht: digital, interaktiv und authentisch. Diese selbstgeführte Tour ist die perfekte Idee für den nächsten Wander-/ Projekttag oder als Highlight für die nächste Klassenfahrt – eine digitale Schnitzeljagd, die Bildung und Spaß ideal verbindet.
Ablauf
Über einen einfach zu teilenden Link bzw. QR Code (Beispiel) starten die Schüler – empfohlen in Gruppen à 3 bis 4 Personen – die interaktive Entdeckungstour direkt auf ihren Smartphones.
Die Route ist detailliert beschrieben, mit anschaulichen Fotos versehen und übersichtlich auf einer Karte (Google Maps) dargestellt.
Während der Tour erwarten die Schüler spannende Aufgaben und knifflige Rätsel, für deren Lösung sie Punkte sammeln. Der aktuelle Punktestand kann jederzeit eingesehen und am Ende der Tour verglichen werden, was den Teamgeist fördert.
Auf unterhaltsame Weise erkunden die Schüler eigenständig die Stadt. Eine moderne Form der Stadtführung, die Wissen vermittelt und gleichzeitig für viel Spaß sorgt.
Was die Schüler benötigen
- Smartphone mit internetfähigem Browser
- Um die Tour zu starten, ist eine Internetverbindung erforderlich. Die Tour wird automatisch heruntergeladen und kann dann offline genutzt werden. Während der Tour wird eine Internetverbindung nur benötigt, wenn man die Verlinkungen zu weiteren Informationen nutzen möchte. Eine Internetverbindung wird jedoch während der Tour empfohlen, um die in die Tour integrierte Karte (Google Maps) interaktiv nutzen zu können (z.B. für die Zoomfunktion). Die Karte ist auch im Offline-Modus verfügbar, ist dann aber nicht interaktiv.
Datenschutz
Die Privatsphäre der Schüler ist uns wichtig: Die Schüler müssen keine persönlichen Daten eingeben, um die Tour zu nutzen.
Was ist lialo?
lialo (Abkürzung für Like a Local) bietet Stadtführungen, die jederzeit flexibel und individuell mit dem Smartphone genutzt werden können, um die Stadt authentisch, wie von einem guten Freund oder einer guten Freundin gezeigt, kennenzulernen, denn die Touren werden von Menschen erstellt, die sich auskennen und auch gern ihre persönlichen Geschichten und Tipps weitergeben.

Wenn du Fragen hast, melde dich gern bei uns
#gerneperdu
hallo@lialo.com